Direkt zum Inhalt
 

Was genau besagt die Sicherheitsnorm EN 4311-1 aus?

Wenn Sie einen Waffenschrank kaufen möchten, begegnet Ihnen früher oder später die Bezeichnung EN 1143-1. Diese Norm legt fest, wie widerstandsfähig ein Tresor gegen Aufbruchversuche sein muss. 
Geprüft werden die Modelle von unabhängigen Stellen wie dem VdS oder der ECB·S. Die Tester setzen Werkzeuge ein, die auch Einbrecher verwenden würden: Bohrer, Brecheisen, Schneidbrenner oder Trennschleifer. Je besser ein Tresor diesen Angriffen standhält, desto höher wird er eingestuft.

Welche Bedeutung hat die Einstufung für Waffenbesitzer?

Für Sie als Waffenbesitzer ist diese Einstufung besonders wichtig. Denn das Waffengesetz erlaubt die Lagerung von Schusswaffen nur in Tresoren, die nach EN 1143-1 zertifiziert sind. Ältere Modelle ohne diese Prüfung gelten als nicht mehr ausreichend. Auch viele Versicherer verlangen den Nachweis dieser Norm, wenn Sie Ihre Waffen oder Wertsachen absichern möchten.

Die Norm gibt Ihnen also Sicherheit auf mehreren Ebenen: Sie erfüllt die gesetzlichen Anforderungen, schützt zuverlässig vor Diebstahl – und hilft Ihnen dabei, Ihre Waffen langfristig sicher zu verwahren. 

Man unterscheidet verschiedene Sicherheitsstufen 

Waffenschränke nach EN 1143-1 werden in sogenannte Widerstandsgrade eingeteilt. Für den privaten Bereich sind vor allem die Sicherheitsstufen 0 und 1 relevant. Beide gelten als gesetzeskonform, unterscheiden sich jedoch in wichtigen Details – besonders bei der gemeinsamen Lagerung von Waffen und Munition.

Sicherheitsstufe 0

  • Zulässig für die Aufbewahrung von bis zu fünf Kurzwaffen
  • Langwaffen dürfen nicht gelagert werden
  • Munition muss getrennt aufbewahrt werden
  • Geeignet für Sportschützen mit wenigen Kurzwaffen oder als ergänzender Tresor

Sicherheitsstufe 1

  • Zulässig für die Aufbewahrung unbegrenzt vieler Langwaffen
  • Bis zu fünf Kurzwaffen dürfen zusätzlich gelagert werden
  • Gemeinsame Lagerung von Waffen und Munition ist erlaubt
  • Empfehlenswert für Jäger, Waffensammler oder alle, die flexibel bleiben möchten

Keine getrennte Aufbewahrung von Waffen und Munition in einem Waffenschrank nach EN 4311

In einem Waffenschrank mit Widerstandsgrad 0 oder höher nach EN 1143-1 dürfen Sie Waffen und Munition gemeinsam aufbewahren. Eine Trennung ist nur bei älteren Modellen ohne Zertifizierung erforderlich – etwa dann, wenn Sie einen Schrank der früheren Sicherheitsstufen A oder B haben. Nur geprüfte Tresore nach EN 1143-1 erfüllen die heutigen gesetzlichen Anforderungen vollständig.

Unsere Auswahl an zertifizierten EN-Waffenschränken

In unserem Sortiment finden Sie eine breite Auswahl an Waffenschränken, die nach EN 1143-1 zertifiziert sind – für Kurzwaffen und Langwaffen, als Kombischrank oder reiner Munitionsschrank. Je nach Bedarf stehen Ihnen verschiedene Schlossvarianten zur Verfügung, vom klassischen Doppelbartschloss bis hin zu elektronischen Lösungen. Wir führen Modelle namhafter Hersteller, bei denen Sie zwischen unterschiedlichen Waffenhaltern, Munitionsfächern und praktischen Schlüsselhaken wählen können. 

Optionaler Feuerschutz: Bis zu 120 Minuten Sicherheit bei Bränden

Wenn Sie neben Ihren Waffen auch Wertgegenstände oder wichtige Unterlagen im Tresor aufbewahren möchten, kann ein zusätzlicher Feuerschutz sinnvoll sein. Je nach Modell und geprüfter Feuerwiderstandsklasse bleibt der Inhalt bis zu 120 Minuten vor Hitze und Flammen geschützt. Das betrifft nicht nur Papiere oder elektronische Datenträger – auch Munition ist in einem feuersicheren Tresor besser aufgehoben. Denn bei sehr hohen Temperaturen kann sie instabil werden oder sogar explodieren.