Direkt zum Inhalt
 

Was ist ein Bodentresor eigentlich?

Ein Bodentresor ist ein Tresor, der von außen nicht sichtbar im Boden versenkt wird. Anders als ein Standtresor oder Wandeinbautresor verschwindet er vollständig unter der Oberfläche und wird mit einer dicken Betonschicht umgeben. Genau das macht ihn so sicher: selbst wenn Unbefugte sich Zutritt zu einem Raum verschaffen, ist der Bodentresor trotzdem nicht ohne Weiteres auffindbar. 

Besonders interessant sind Bodentresore bei privaten Hauseigentümern, in kleinen Geschäften oder Ferienhäusern, in denen Wertgegenstände und Unterlagen unauffällig aufbewahrt werden sollen. Durch die stabile Konstruktion und die fachgerechte Einbettung im Boden ist der Inhalt auch bei gewaltsamen Aufbruchversuchen sehr gut und zuverlässig geschützt.

So wird ein Bodentresor in Ihrem Gebäude integriert

Der Bodentresor verschwindet vollständig unter der Fußbodenebene und kann anschließend diskret abgedeckt werden – zum Beispiel mit einem Teppich oder einem Möbelstück. Der Einbau ist zwar eingangs etwas aufwändiger, bietet Ihnen dann aber den entscheidenden Vorteil, dass er ohne Kenntnis des exakten Standorts kaum aufzufinden ist.

So läuft der Einbau des Bodentresors Schritt für Schritt ab:

  • Fundamentöffnung herstellen: Zunächst wird der Boden an der gewünschten Stelle geöffnet und eine ausreichend große Vertiefung ausgehoben. Dabei muss berücksichtigt werden, dass ringsum mindestens 10 Zentimeter Platz für die Betonummantelung bleiben.
  • Bodenvorbereitung: Der Untergrund wird sorgfältig eben gezogen und verdichtet, damit der Tresor später stabil sitzt und sich keine Hohlräume bilden.
  • Positionierung des Tresors: Der Bodentresor wird passgenau in die Aussparung eingesetzt. Er sollte exakt waagerecht ausgerichtet werden, damit er später problemlos geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Einbetonieren: Rund um den Tresor wird Beton eingefüllt. Diese feste Ummantelung schützt den Tresor vor Aufbruchversuchen. Zudem kann er dadurch nicht einfach verschoben oder ausgehoben werden. Der Beton wird verdichtet und muss vollständig aushärten, bevor der Tresor belastet werden darf.
  • Anpassung des Bodenbelags: Nach dem Austrocknen wird der Fußbodenbelag angepasst oder erneuert. So verschwindet der Tresor völlig unsichtbar unter dem fertigen Boden.

Wichtig: Der Einbau sollte unbedingt von einem Fachbetrieb oder zumindest unter professioneller Anleitung erfolgen. Besonders einfach lässt sich der Einbau in der Neubauphase oder bei einer Kernsanierung umsetzen, aber auch eine nachträgliche Integration ist grundsätzlich möglich.

Wie bekomme ich Zugriff auf einen Bodentresor?

Vielleicht überlegen Sie jetzt, wie sie überhaupt an den Tresor gelangen, wenn er fest im Estrich einbetoniert ist. Tatsächlich bleibt die Öffnung des Tresors immer frei zugänglich. Die Betonschicht umschließt nur die Seiten und den unteren Bereich des Korpus, nicht die Deckelklappe. Nach dem Einbau können Sie den Zugang durch einen Teppich, eine Bodenplatte oder ein Möbelstück abdecken, die sie dann bei Bedarf einfach wieder zur Seite schieben. 

Anschließend bedienen Sie die Tresoröffnung wie bei einem herkömmlichen Safe. Sie entriegeln das Schloss (je nachdem mit einem Schlüssel oder einem Code), klappen die gepanzerte Tür nach oben und haben freien Zugriff auf den Innenraum. 

Unsichtbar und sicher: diese Vorteile bietet ein Bodentresor

Ein Bodentresor vereint gleich mehrere Vorteile gegenüber anderen Tresorarten. Viele unserer Kunden entscheiden sich bewusst für diese Bauform, weil sie ihnen eine hohe Sicherheit bietet.

Das sind die wichtigsten Vorteile:

  • Nahezu unsichtbare Aufbewahrung: Ein Bodentresor verschwindet komplett unter dem Bodenbelag und bleibt dadurch für Unbefugte praktisch unsichtbar. Selbst wenn Einbrecher Zugang zu Ihrem Gebäude haben, werden sie ihn ohne gezielte Ortskenntnis kaum finden.
  • Hoher Widerstand gegen Aufbruch: Der Tresor ist allseitig von Beton umschlossen und kann nicht einfach herausgehoben oder aufgebrochen werden. Das bedeutet: Auch wenn er entdeckt wird, ist der Zeit- und Kraftaufwand für einen Einbruch enorm.
  • Platzsparend und flexibel: Im Vergleich zu großen Stand- oder Wandeinbautresoren benötigen Bodentresore keinen Stellplatz im Raum oder im Schrank. Er nimmt also keinen Platz weg.
  • Sichere Aufbewahrung verschiedenster Wertgegenstände: Bargeld, Schmuck, wichtige Dokumente oder Datenträger – im Bodentresor lagern Sie alles geschützt an einem festen Ort. 

Welche Ausstattungsvarianten gibt es?

in Bodentresor soll sich möglichst nahtlos in Ihren Alltag einfügen. Deshalb können Sie beim Kauf aus verschiedenen Ausstattungsmerkmalen wählen, die wir Ihnen gerne an dieser Stelle näher vorstellen müssen, um Ihre Kaufentscheidung zu begleiten. 

Bargeld sicher einwerfen über einen Einwurfschacht

Einige Bodentresore verfügen über einen separat verschließbaren Einwurfschacht. Durch diesen praktischen Einwurfschlitz können Sie Geldbomben, Umschläge oder Quittungen einfach einwerfen, ohne das Hauptfach jedes Mal öffnen zu müssen. Die eingeworfenen Werte rutschen in ein getrenntes Fach, das erst beim regulären Öffnen zugänglich ist. So bleibt der Innenraum jederzeit sicher verschlossen und Sie können den Zugriff zum Beispiel für Mitarbeiter oder andere Familienmitglieder begrenzen. Dieses Ausstattungsmerkmal ist wichtig, wenn Sie beispielsweise regelmäßig Einnahmen sichern möchten – zum Beispiel in Tankstellen, im Einzelhandel oder in der Gastronomie.

Gasdruckdämpfer und massive Verriegelung

Damit sich der Bodentresor trotz seines hohen Gewichts leicht bedienen lässt, ist in vielen Modellen ein Gasdruckstoßdämpfer integriert. Beim Entriegeln wird die schwere Tür automatisch leicht angehoben, sodass Sie sie ohne großen Kraftaufwand öffnen können. Für maximale Sicherheit sorgt eine vierseitige Verriegelung, die die Tür an allen Kanten fest verschließt. Zusätzlich schützt eine gehärtete Panzerplatte das Schloss vor Aufbohrversuchen oder anderen Manipulationen. 

Schlossarten: Wie möchten Sie Ihren Tresor öffnen?

Damit der Zugriff so sicher wie bequem ist, haben Sie beim Kauf eines Bodentresors verschiedene Schlossvarianten zur Auswahl:

  • Doppelbartschloss (Standard): Dieses robuste mechanische Schloss ist serienmäßig verbaut und gilt als besonders widerstandsfähig gegen Aufbruchsversuche.
  • Elektronikschloss optional: Für mehr Flexibilität können Sie Ihren Tresor mit einem Elektronikschloss ausstatten. So vergeben Sie individuelle Codes und müssen keinen Schlüssel verwahren.
  • Revisionsmöglichkeiten: Viele Modelle bieten eine Notöffnungsmöglichkeit, falls Sie Ihren Code vergessen oder der Schlüssel verloren geht. 

Wie sicher ist ein Bodentresor bei Einbruch oder Feuer?

Ein Bodentresor punktet vor allem mit seiner unsichtbaren Lage und der massiven Verankerung im Boden. Diese Kombination macht es Einbrechern extrem schwer, den Tresor überhaupt zu finden – geschweige denn herauszulösen oder aufzubrechen. Doch wie steht es um Zertifizierungen für Versicherungen und den Schutz vor anderen Gefahren wie Feuer und Wasserschäden?

Zertifizierte Sicherheitsstufen für Ihren Bodentresor

Viele Bodentresore erhalten Sie mit einer geprüften Sicherheitsstufe nach EN 1143-1. Diese Zertifizierung bescheinigt eine hohe Einbruchhemmung und wird von Versicherungen als Grundlage für die Absicherung akzeptiert. Es gibt aber auch Modelle ohne offizielle Zertifizierung (wie die Modellreihe BB). Wenn Ihnen der Versicherungsschutz wichtig ist, nehmen Sie am besten noch vor dem Kauf Kontakt mit Ihrer Versicherung auf. 

Wie steht es um den Brandschutz?

Ein klassischer Bodentresor ist in erster Linie für den Einbruchschutz konzipiert – nicht für den Schutz vor Feuer und großer Hitze. Der Grund: Für einen zertifizierten Brandschutz braucht es spezielle Isolierungen und eine mehrwandige Konstruktion, die bei im Boden eingelassenen Tresoren kaum realisierbar sind. Daher gibt es derzeit keine Bodentresore mit echten Feuerwiderstandszertifikaten.

Tipp: Wenn Sie besonderen Wert auf Brandschutz legen, empfehlen wir Ihnen stattdessen einen feuerfesten Tresor mit geprüfter Schutzdauer. In unserem Shop finden Sie eine große Auswahl an Modellen, die Ihre Dokumente oder Wertgegenstände bis zu 120 Minuten vor Hitze und Brandgasen schützen.