Direkt zum Inhalt

Tresorentsorgung: Wir entsorgen Ihren Tresor fachgerecht

Ein ausgedienter Tresor kann natürlich nicht einfach über den Hausmüll entsorgt werden und ist meistens auch zu schwer, um ihn „mal eben“ ins Auto zu laden. Mit mehreren hundert Kilogramm Gewicht, einer massiven Bauweise und auch seinen speziellen Materialien erfordert die Entsorgung eines Tresors immer ein professionelles Know-how. Als erfahrene Fachhändler begleiten wir den gesamten Lebenszyklus eines Tresors – von der ersten Beratung bis zur fachgerechten Entsorgung. 

Wann hat ein Tresor ausgedient?

Ein hochwertiger Tresor ist für eine lange Lebensdauer ausgelegt. In den meisten Fällen leistet er sogar über mehrere Jahrzehnte treue Dienste. Dennoch hat auch der beste und massivste Tresor irgendwann ausgedient und eine weitere Nutzung ist nicht mehr sinnvoll. Dahinter können sowohl technische als auch sicherheitsrelevante oder ganz praktische Gründe stehen. Eine Tresorentsorgung ist in diesem Fall die beste Lösung. 

Typische Gründe, warum ein Tresor ausgedient hat:

  • Technischer Defekt: Schloss, Riegelwerk oder Elektronik sind irreparabel beschädigt.
  • Veraltete Sicherheitsstufe: entspricht nicht mehr den aktuellen Anforderungen oder gesetzlichen Vorgaben, z. B. bei Waffenschränken.
  • Brandschutz oder Einbruchschutz unzureichend: Materialalterung oder Beschädigungen beeinträchtigen die Schutzwirkung.
  • Mechanische Schäden: Gehäuse oder Tür sind so stark verzogen, dass der Tresor nicht mehr sicher verriegelt werden kann.
  • Kein Bedarf mehr an einem Tresor mehr: beispielsweise nach einer Geschäftsaufgabe oder einer Haushaltsauflösung.

Warum Tresore nicht einfach entsorgt werden können

Ein Tresor besteht nicht einfach aus einem gewöhnlichen Metall-Korpus, der mal eben so auf den Wertstoffhof gebracht werden kann. Er ist meistens massiv gebaut, hat ein sehr hohes Gewicht – ein einfacher Wertschutzschrank wiegt schon über 500 Kilo und wird aus speziellen Materialien zusammengesetzt. Aus diesen Gründen kommen Sie bei einem ausgedienten Tresor um eine fachgerechte Entsorgung nicht herum. 

Darum sollten Sie Ihren Tresor nicht einfach selbst entsorgen

Viele Tresore enthalten neben dickem Stahl auch Füllstoffe wie Beton, Verbundmaterialien oder feuerhemmende Isolierungen, die nur von spezialisierten Betrieben verarbeitet werden dürfen.

Sollten Sie sich nicht an die Entsorgungsrichtlinien halten, dann riskieren Sie ein hohes Bußgeld und gefährden zudem die Umwelt. Wer versucht, einen Tresor ohne Erfahrung selbst zu entsorgen, riskiert außerdem schwere Verletzungen und nebenbei auch noch Schäden an Böden, Wänden oder Treppen.

Außerdem gelten für bestimmte Tresorarten wie Waffenschränken oder Wertschutzschränken besondere rechtliche Vorgaben. Oftmals sind diese damit verbunden, dass Sie einen Entsorgungsnachweis für Ihren Tresor erbringen müssen. 

Was ist ein Entsorgungsnachweis?

Ein Entsorgungsnachweis ist ein offizielles Dokument, das bestätigt, dass ein Gegenstand – in diesem Fall ein Tresor – fachgerecht und gesetzeskonform entsorgt wurde. Er wird von zertifizierten Entsorgungs- oder Recyclingbetrieben ausgestellt und enthält in der Regel Angaben zum Gegenstand, zum Entsorgungsdatum und zur Art der Verwertung. 

So ist der Ablauf einer professionellen Tresorentsorgung

Wenn Ihr alter Tresor ausgedient hat, dann stöbern Sie doch gerne in unserem Angebot – vielleicht finden Sie direkt einen neuen Tresor, der Ihre Sicherheitsansprüche erfüllen kann. Nach Möglichkeit können wir dann direkt die Tresorlieferung mit der Tresorentsorgung miteinander verbinden. Nehmen Sie in jedem Fall zunächst Kontakt zu uns auf, damit wir den Ablauf der Entsorgung besprechen können. 

Auch wenn immer individuelle Absprachen getätigt werden, gehen wir bei der Entsorgung Ihres Tresors wie folgt um:

  1. Schritt: Datenerfassung und Planung
    Zu Beginn erfassen wir alle wichtigen Daten zu Ihrem Tresor. Dazu gehören die Größe, das Gewicht und der Standort. Ergänzend bitten wir Sie, uns Fotos vom Zugangsweg zu schicken. Nachdem uns diese Informationen vorliegen, erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot für die Tresorentsorgung. Passt alles, vereinbaren wir einen Termin bei Ihnen vor Ort.
  2. Schritt: Abbau und Transportvorbereitung
    Vor dem eigentlichen Abtransport sichern wir den Transport und befreien ihn – falls vorhanden - von Anbauten oder elektronischen Komponenten. Bei Bedarf zerlegen wir Ihren Tresor in handlichere Teile – das erleichtert uns die Entsorgung. Bei besonders schweren Modellen verwenden wir spezielles Werkzeug sowie Hebezeuge, Treppenpanzer oder andere Spezialtransportmittel. Zusätzlich schützen wir den Transportweg, indem wir Böden, Wände und Türrahmen abdecken, um Schäden zu vermeiden.
  3. Schritt: Abtransport mit Spezialtechnik
    Für den Transport der zu entsorgenden Einzelteile verwenden wir geeignete Hilfsmittel wie Sackkarren, Treppensteiger, Rollsysteme oder bei Bedarf Kräne. So können wir den Tresor sicher in das Transportfahrzeug einladen. Dann wird der Tresor fachgerecht verladen und mit stabilen Verzurrgurten gesichert, damit während der Fahrt nichts verrutscht oder umkippt.
  4. Schritt: Fachgerechte Entsorgung
    Nach dem Abtransport übergeben wir den Tresor an einen zertifizierten Recycling- oder Entsorgungsbetrieb. Metalle und andere verwertbare Materialien werden getrennt und wieder dem Rohstoffkreislauf zugeführt. Auf Wunsch erhalten Sie einen offiziellen Entsorgungsnachweis, der belegt, dass Ihr Tresor fachgerecht und umweltgerecht entsorgt wurde.

Tipp: Bitte räumen Sie Ihren Tresor vollständig aus, bevor wir mit der Demontage und dem Abtransport beginnen. Gerade bei Tresoren, die lange Zeit ungenutzt gestanden haben, wird dies oft übersehen. 

So gehen wir mit schafstoffhaltigen Tresoren um 

Einige Tresore enthalten Materialien, die nicht einfach im normalen Recycling verarbeitet werden können. Dazu zählen beispielsweise Batterien, bestimmte Chemikalien oder alte Brandschutzmaterialien. Enthält auch Ihr zu entsorgender Tresor schadstoffhaltige Stoffe wie Asbest, dann müssen diese als Sondermüll bei einer spezialisierten Entsorgungsstelle abgegeben werden.

Auch in diesem Fall übernehmen wir gerne für Sie die komplette Abwicklung von der sicheren Demontage bis zur fachgerechten Übergabe an einen zertifizierten Betrieb. Dabei sorgen wir dafür, dass alle gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden und die Entsorgung umweltgerecht erfolgt. So müssen Sie sich weder um den Transport noch um die Suche nach einer geeigneten Entsorgungsstelle kümmern.

Wie wird ein Wand- und Einmauertresor entsorgt? 

Wand- und Einmauertresore lassen sich nicht einfach wie ein freistehender Tresor aus dem Raum tragen. Sie sind fest mit der Wand oder dem Mauerwerk verbunden und müssen daher vor der Entsorgung aufwendig ausgebaut werden.

In der Praxis bedeutet das: Zunächst entfernen wir die Verkleidung oder den Putz um den Tresor, um an die Befestigungspunkte zu gelangen. Anschließend lösen Fachleute die Verankerungen, Bolzen oder Mörtelfüllungen, mit denen der Tresor im Mauerwerk fixiert ist. Je nach Bauweise kann es nötig sein, Teile der Wand zu durchbrechen, um den Tresor vollständig freizulegen. Dabei achten wir darauf, die Statik nicht zu beeinträchtigen und Beschädigungen am Gebäude so gering wie möglich zu halten.

Sobald der Tresor aus der Wand gelöst ist, erfolgt der sichere Transport mithilfe von Spezialgeräten wie Hebewerkzeugen, Sackkarren oder Treppensteigern. Danach wird er wie jeder andere Tresor fachgerecht entsorgt oder dem Recycling zugeführt.

Können Teile des Tresors wiederverwertet werden?

Ein großer Teil der Materialien eines Tresors kann aus Umweltsicht sinnvoll wiederverwertet werden. Der massive Stahlkorpus wird in der Regel recycelt und erneut in den Produktionskreislauf eingebracht. Auch andere Metalle wie Scharniere, Riegel oder Schlosskomponenten lassen sich einschmelzen und weiterverarbeiten.

Beauftragen Sie uns jetzt mit der Entsorgung Ihres Tresors

Ob klein, groß, schwer oder fest verbaut – wir übernehmen die fachgerechte Entsorgung Ihres Tresors von der Demontage bis zur umweltgerechten Verwertung. Unser erfahrenes Team bringt die notwendige Spezialausrüstung mit und sorgt so für einen sicheren und reibungslosen Ablauf.

Fordern Sie jetzt Ihr individuelles Angebot an! Bei Unklarheiten wenden Sie sich gerne an Wilken Tresore GmbH unter Tel.: +49 44 07 / 922 007.